Aktuelles 2022
Der Wunsch im letzten Jahr, bald zur Normalität zurückzukehren, hat sich zumindest auf dem Tennisplatz weitgehend erfüllt.
Hoffentlich können alle ein frohes Fest feiern und von den vielen Krankheitserregern verschont bleiben.
Glück und Gesundheit soll Euch alle im neuen Jahr begleiten.
Der Vorstand des TCR
Die Martinsgans ist Tradition
Die Senioren trafen sich am 24.11.2022 wieder zum traditionellen Gansessen im FVR-Clubhaus. Marianne hatte wieder eine tolle Gans zelebriert.
Tennissaison-Abschluss am
08.10.2022
Gegen alle Wettervorhersagen war herrliches Tenniswetter. Zum Jugendturnier am Morgen hatten sich Jugendliche verschiedener Kategorien zum Spielen eingefunden. Hilde und Luca motivierten
alle, sodass bei allen Übungen der Spaß im Vordergrund stand. Zum Achluss gab es für alle neben der Siegerurkunde noch schöne Preise zu gewinnen.
Der Nachmittag war den Erwachsenen vorbehalten. Zur Verstärkung wirkten noch einige Jugendliche mit, die bereits bei Medenspielen in der Herren 00-Mannschaft dabei waren. Sie beherrschten weitgehend das Spielgeschehen. Auch hier gab es für alle Teilnehmer tolle Preise. Im Anschluss an die Siegerehrung war dann im FVR-Clubhaus bei Marianne noch ein gemütliches Zusammensein.
Herren-Sommerturnier mit neuem Spielmodus
Erstmals nach Corona fand wieder das früher traditionelle Herren- Sommerturnier am 27.08.2022 statt. Bei erträglichen Temperaturen kam ein neuer Spielmodus zur Anwendung. Die
Mannschaften gebildet aus Zweierteams traten im Modus Jeder gegen Jeder an. Sieger war, wer zuerst fünf Spiele gewonnen hat. Bei Tie-Break entscheidet das gewonnene Spiel.
Die sehr ausgeglichenen Spielbegegnungen endeten mit dem Siegerpaar Loni Liebel/Klaus Senefelder vor Hubert Rosen/Heinz Orlowski. Im Anschluss an die Siegerehrung fand ein gemütliches Beisammensein
statt.
Endlich wieder Tennis !
Die Sommersaison ist eröffnet!
Obwohl die Tennisplätze schon sehr früh vorbereitet wurden, konnte die Eröffnung der Tennis-Sommersaison doch erst am 30.04.2022 erfolgen. Vor allem die Beschaffenheit der Plätze war wetterbedingt sehr weich und ein Tennisspielen hinterließ zwangsläufig Spuren. Daher hatte auch unser Platzwart Mathias Kugler nur gemischten Gefühlen die Plätze freigegeben.
Die Beteiligung an dem zur Saisoneröffnung traditionellen Schleifchen- Turnier war im Vergleich zu Vorcorona-Jahren etwas verhaltener; trotzdem konnten alle 4 Tennisplätze gleichmäßig ausgelastet werden. Bei allen Spielern war es eine ungewohnte Umstellung auf das Spiel im Freien. Doch manches Ungeschick wurde durch freundliche Aufmunterung ausgeglichen. Es fanden faire Spielbegegnungen statt.
Bei der abschließenden Siegerehrung konnten dann Annelen Ratka, Kirstin Lamprecht und Mathias Kugler die Siegerpreise entgegennehmen. Das gemeinsame Essen wurde dieses Mal in unserem Clubhaus durchgeführt.
Am Sonntag, den 01.05.2022 hatten die Trainer Hilde Tölzer und Luca Kohlhase ein Schnuppertraining für Kinder ab 4 Jahren organisiert.
Der Zuspruch war ausgesprochen gut fand auch bei den Kleinen ein großes Interesse. Beim spielerischen Umgang mit den Bällen konnten sich schon mögliche Talente abzeichnen. Wir sind alle der Zuversicht, dass damit weiterhin unsere gute Jugendarbeit gewährleistet ist.
Mitgliederversammlung am 31.03.2022
Die vergangenen zwei Jahre waren vor allem durch Einschränkungen der Corona - Pandemie geprägt. So konnte auch die ursprünglich für 2021 geplante Jahreshauptversammlung nicht stattfinden.
Da in 2021 keine besondere Vorkommnisse und Neuwahlen anstanden, wurde die Mitgliederversammlung auf den 31.03.2022 verschoben.
Hinsichtlich der Berichterstattung bei den Finanzen wurde jedoch auf beide Jahre im Detail eingegangen; im sportlichen Bereich lag der Schwerpunkt bei den Ereignissen in 2021.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Karl Weber wurde zunächst unserem verstorbenen und geschätzten Mitglied Manfred Wolf in einer Schweigeminute gedacht.
In seinem Rückblick ging Karl Weber nochmals kurz auf die Auswirkungen durch verschärfte Bedingungen durch Corona ein:
* Saisoneröffnung erst Mitte Mai 2021
* Keine Eröffnungsturniere
* Medenspiele zeitlich weit nach hinten verschoben
* Mehrfache Änderungen der Vorschriften und Maßnahmen
* Anstehende 40 - Jahrfeier verschoben
* Saisonabschluss im kleineren moderaten Rahmen
Trotz all der Herausforderungen blieb die Mitgliederentwicklung in den beiden vergangenen Jahren sehr stabil. Kündigungen konnten durch Neuzugänge kompensiert werden, sodass der derzeitige Mitgliederstand bei 160 Mitgliedern einen erfreulichen Stand erreicht hat. Im Vergleich zu den im Umkreis benachbarten Tennisvereinen, wo zur Zeit fallende Mitgliederzahlen fast die Regel sind, ist die Situation beim TCR vor allem auch durch den hohen Anteil von Jugendlichen mit fast 35 % sehr erfreulich.
Im Anschluss berichtete der 2. Vorstand Bernd Eidinger von den leider durch die Corona-Bedingungen eingeschränkten Veranstaltungen, Jugendcamp 02. - 04.08.2021, Saisonschluss am 10.10.2021 und dem traditionellen Gansessen am 17.11.2021. Die präsentierten Bilder waren von einer guten Stimmung geprägt.
Bei der Gelegenheit gab er bekannt, dass er sich von seiner Tätigkeit als 2. Vorstand und Vergnügungswart leider aus privaten Gründen zurückziehen muss. Sein künftiger Aufenthalt im Ausland wird ihm nur beim Besuch in der Heimat erlauben, beim TCR aktiv zu sein. Karl Weber bedankte sich für die jahrelange großartige Unterstützung und die harmonische Zusammenarbeit im Vorstand.
Auch der Jugendwart Stephan Kammerer bedankte sich gleich zu Beginn seines Berichtes recht herzlich bei Annelen Ratka, welche die Jugendarbeit vor ihm hervorragend koordiniert und organisiert hatte. Ihm ist mehr und mehr bewusst geworden, wie viel Arbeit und Logistik hinter den Kulissen zu leisten ist. Die Pandemie hat dieses noch zusätzlich verschärft. Der Jugendanteil beträgt inzwischen etwa ein Drittel der gesamten Vereinsmitglieder.
Die sportlichen Ergebnisse sind neben dem 2.Platz der Bambini U12 stark geprägt durch die Schwierigkeiten und erhöhten Anforderungen, die durch den Wegfall der U16-Mannschaften entstanden ist. Die zwei U18- Mannschaften konnten in ihren Klassen bei diesen Bedingungen nur an Erfahrung für die kommenden Jahre sammeln. Die eigentlichen bisherigen U18-Leistungsträger sind inzwischen bei den Herren 00 im Einsatz.
Der Sportwart Marcel Klose ging in seinem Bericht kurz auf die für die Sommersaison 2021 gemeldeten 6 Mannschaften und für die Winter-Saison 2021/2022 gemeldeten 3 Mannschaften ein.
In der Sommersaison erreichten die Freizeit Herren 60 den 1. Platz, die übrigen 5 Mannschaften konnten gute Mittelplätze erreichen.
In der Hallensaison schafften es die 3 Mannschaften jeweils auf den 3. Platz zu kommen. Für die kommende Sommersaison 2022 sind insgesamt 8 Mannschaften (im Vorjahr 9) gemeldet. Für alle liegen
bereits die Spielpläne vor. Sollte es nicht zu Corona bedingten Änderungen kommen, ist der Start bereits Anfang Mai.
In ihrem Bericht ging Sylvia Hadamek in der Funktion als Kassenwart sehr ausführlich auf die Finanzlage 2020 und 2021 ein. Für das Finanzamt muss jedes Jahr getrennt behandelt werden. Sehr
erfreulich war, dass vor allem durch Corona bedingte Einsparungen bei den Spielgebühren und viel Eigenarbeit Geld eingespart werden konnte.
Auch die Trainingsgruppe Schröder brachte mehr Geld in die Kasse. Durch die verstärkte Trainertätigkeit erhielten wir erhöhte Zuschüsse durch die Stadt Altdorf. Dies alles ermöglichte, verstärkt
Sondertilgungen wahrzunehmen; so konnte das BLSV-Darlehen komplett abgelöst werden. Der Verein ist inzwischen schuldenfrei.
Die beiden Kassenprüfer Gerti Pacht und Kurt Tuschl haben die Kasse geprüft und mit Sylvia Hadamek besprochen und abgeglichen. Die Prüfungen erfolgten vorschriftsgemäß getrennt für die Jahre 2020 und 2021.
Gerti Pachta beantragte daraufhin die Entlastung der Vorstandschaft, welcher durch Abstimmung mit den anwesenden Mitgliedern auch einstimmig entsprochen wurde.
Die anschließenden Neuwahlen koordinierte Georg Vogel. Von den vorgeschlagenen Kanditaten wurden wie folgt gewählt:
Karl Weber (1. Vorstand) / Alexander Stukenkemper (2. Vorstand) / Sylvia Hadamek (Kassenwart) / Marcel Klose (Sportwart) / Stephan Kammerer (Jugendwart) / Mathias Kugler (Technikwart) / Helmuth Gatti (Öffentlichkeitsarbeit) / Marion Graupner (Schriftführer) / Gerti Pachta und Kurt Tuschl (Kassenprüfung).
Die Funktion des Vergnügungswarts übernimmt kommissarisch Karl Weber.
Im Anschluss bedankte sich Karl Weber für das Vertrauen der Mitglieder und allen Vorstandsmitgliedern und Helfern, die zu dem guten Gelingen der vergangenen Jahre beigetragen haben.
Er erwähnte vor allem die angenehme engagierte Zusammenarbeit mit Bernd Eidinger, die kompetente unermüdliche Arbeit von Mathias Kugler und das Engagement von Helmuth Gatti für die BTV-Zusammenarbeit und dem Internetauftritt.
Mit einem kurzen Ausblick auf die anstehenden Ereignisse, hier vor allem das eventuelle Nachfeiern des 40-jhr. Vereinsjubiläum fand die Mitgliederversammlung ihren harmonischen Ausklang.